Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Die Börsenbrücke – ein Willkommensgruß vom Meer

Biržos tiltas (Börsenbrücke) ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Klaipėdas – sie verbindet nicht nur die Ufer, sondern auch die verschiedenen Epochen der Stadtgeschichte. Ihren Namen verdankt sie der einst benachbarten Börse, einem Handelsgebäude, das einst ein wichtiger Teil des Wirtschaftslebens der Hafenstadt war.

Bis zum 18. Jahrhundert war die Brücke aus Holz und hatte in der Mitte eine Öffnung, durch die Segelschiffe passieren konnten, ohne die Masten zu beschädigen. Jedes durchfahrende Schiff musste eine Gebühr entrichten – die Brücke war gleichsam ein ingenieurtechnisches Tor zur Stadt, das den Verkehr und Handel kontrollierte.

1879 wurde eine neue, bewegliche Metallbrücke mit gemauerten Pfeilern errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört, im Jahr 1948 wiederaufgebaut und 2007 vollständig rekonstruiert. Die Börsenbrücke lebt nicht nur vom Verkehr, sondern auch von der Erinnerung – sie erzählt vom engen Band der Stadt zum Hafen, von der Geschichte des Handels und vom Wandel der Zeiten.