Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Börsenbrücke

Börsenbrücke (Lit. Biržos tiltas) führt in den Norden der Stadt. Die Hebebrücke kann in einem Winkel von 50 Grad beiderseits angehoben werden.
Bis zur zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts hatte die hölzerne Börsenbrücke eine strategische Bedeutung – am rechten Flussufer wurde sie von einem Ravelin geschützt. Die Brücke brachte der Stadt hohe Einnahmen – jedes ein- bzw. ausfahrende Schiff hatte eine Brückengebühr zu zahlen. In der Mitte der Brücke öffnete sich ein Schlitz, der für die Segelschiffmasten ausreichte. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war sie die einzige Transitbrücke. Im Jahr 1879 wurde eine neue Hebebrücke auf den Backsteinstützen gebaut. Der obere Teil der Brücke wurde dann im Jahr 1904 noch einmal erneuert, damit auch Straßenbahnen die Brücke nutzen konnten. Nach dieser Verstärkung und Renovierung wurde sie mit zwei Metall-Balustraden im Jugendstil verziert, an denen Laternen befestigt waren. Um die Ausbiegung der beweglichen Brückenteile zu vermeiden, waren die Enden mit den Kurbelstrukturen aus Metall angespannt. So sah die Brücke bis Ende der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts aus. In Folge des Zweiten Weltkrieges wurde sie zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte 1948. Eine umfassende Sanierung erfolgte im Jahr 2007.