Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Drehbrücke

Die Drehbrücke (auch „Kettenbrücke“ genannt) ist ein einzigartiges Objekt des technischen Erbes und ein historischer Wert. Die von Hand gedrehte Metallbrücke über den Burgkanal wurde 1855 erbaut. Es ist der einzige Mechanismus dieser Art in Litauen. Die Brücke besteht aus genietetem Eisen, ist mit Ketten verziert und wurde daher bis zum 2. Weltkrieg „Kettenbrücke“ genannt. Sie verfügt über einen manuellen Drehmechanismus. Zwei Personen drehen die Brücke so, dass es möglich wird, über die darunter eingerichtete Wasserstraße in die ehemalige Fossa (den Verteidigungsgraben) der Burg von Klaipėda einzulaufen. Das Objekt ist als maritimes Erbe gekennzeichnet. Mit dieser Marke werden mit dem maritimen Erbe in Zusammenhang stehende Objekte gekennzeichnet, z.B. Gebäude und Standorte ehemaliger Gebäude, Kais, Wege, Schiffe usw. Im Jahr 2010 wurde an ihr die 2,4 m hohe Bronzeskulptur „Das schwarze Gespenst“ feierlich enthüllt. Sie wurde nach Motiven der am Ende des 19. Jahrhunderts verfassten Legende „Der schwarze Mann aus Memel“ von Caspar Hennenberg geschaffen.

Adresse: zwischen Žvejų Str. 20 und 22, Klaipėda