Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Die Küstenbatterie „Jachmann“ – Spuren der Kriegsarchitektur am Meer

In Smiltynė (Sandkrug), unweit von Kopgalis, sind noch die Küstenbefestigungen aus dem Zweiten Weltkrieg erhalten – die Batterie „Jachmann“ (auch „Memel Süd“ genannt), benannt nach dem deutschen Vizeadmiral Eduard von Jachmann. Dieser Ort war ein strategischer Verteidigungspunkt, der die Zugänge zum Meer und den Hafen bewachte.

Der Bau begann im Frühjahr 1939. Geplant war, hier vier 150-mm-SKL-45-Seegeschütze zu installieren, doch diese wurden nur auf provisorischen Betonplattformen montiert – die Bewaffnung wurde nie vollständig eingerichtet. In der Nähe wurde ein zweistöckiger Bunker errichtet, der als Feuerleitstelle diente.
Lange Zeit glaubte man, die Batterie sei verschwunden, doch ihre Spuren sind noch sichtbar – sie verschmelzen fast mit der Küstenlandschaft und sind stille Zeugen des Krieges.

Zwischen Kiefern und Dünen versteckt, ziehen die betonierten Befestigungsanlagen Geschichtsinteressierte, Forscher der Militärarchitektur und zufällige Spaziergänger an. Es gibt hier keine Informationstafeln oder Wege – nur Wind, Sand und Stille, die es erlauben, die authentische Atmosphäre jener Zeit zu spüren.