Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Ännchen von Tharau

I-VII 24/7

Anfang des 20. Jahrhunderts diskutierte der Magistrat darüber, wie man den Theaterplatz am besten nutzen kann. Einen Teil wollte man als einen Platz verwenden und den anderen Teil für öffentliche Versammlungen nutzen. Schließlich beschloss man in der Mitte des Platzes einen Brunnen einzurichten und um ihn herum einen dreieckigen Platz zu bauen. Im Jahr 1912 wurde ein Springbrunnen gebaut, außerdem verzichtete man auf den Platz. Der im Jahr 1912 gebaute Springbrunnen wurde dem in Klaipėda geborenen Professor der Universität Königsberg Simon Dach gewidmet. Die Skulptur, die ein Mädchen ohne Schuhe darstellt – ist eine der Helden die vom Dichter besungen wurden.

Der Springbrunnen für Simon wurde aus öffentlichen Einnahmen gebaut. Die Litauer des Klaipeda Bezirks haben großzügig für den Bau des Brunnens gespendet. Dies ist das erste Denkmal mit einem humanitären Inhalt dieser Region. Dieses Denkmal unterscheidet sich von anderen Denkmälern durch seine lyrische, romantische und demokratische Seite.

Das Liebeslied „Ännchen von Tharau“ wird heute nicht nur in Deutschland gesungen, sondern auch in der Schweiz und in Österreich. Dieses Lied findet man heute unter den deutschen Volksliedern. Die Münchner Rathausglocken läuten heute immer noch diese Melodie.

Adresse: Teatro Platz