Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Klaipėdas Bastionssystem – eine Festungsanlage, die zur Stadt geworden ist

I-VII 24/7

Das Bastionsbefestigungssystem von Klaipėda wurde zwischen 1627 und 1629 unter der Leitung des Ingenieurs Ch. Rose angelegt. Die Stadt wurde mit holländisch inspirierten Wällen, Bastionen und Gräben umgeben – eine der komplexesten militärischen Anlagen des 17. Jahrhunderts in Litauen. Der Zutritt nach Klaipėda war nur durch die Tore „Tilto“, „Kūlių“ und „Malūnų“ möglich. Die Bastionen sind auch mit dem Namen Alexander Suworows verbunden, der während des Siebenjährigen Krieges hier als Kommandant diente.

Die Anlage besteht aus drei Bereichen, von denen Jono kalnelis (Johannishügel) mit den Bastionen Galdern und Purmark, dem alten Graben und dem erhaltenen Ravelin der herausragendste ist. Die restaurierte Fläche begeistert heute mit Fußwegen, sanierten Wällen, moderner Beleuchtung, einem Kinderspielplatz und sprudelnden Fontänen.

Abends erstrahlt dieser Ort in neuen Farben – die tanzenden Fontänen, begleitet von Musik und Licht, verwandeln die ehemalige Festung in eine verträumte Bühne der Stadtunterhaltung. Die robusten Festungswälle sind heute ein Ort, an dem Geschichte mit dem Rhythmus des modernen Lebens verschmilzt und ein besonderes Erholungserlebnis schafft.

Adresse: Jono kalnelis und das angrenzende Gelände, Klaipėda