Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Kirche der Friedenskönigin Maria

Die Kirche der Friedenskönigin Maria ist eine der Raritäten in den baltischen Staaten. Sie ist die einzige katholische Kirche, die während der Sowjetzeit (1957-1960) erbaut wurde, als im Land repressive Maßnahmen zur Unterdrückung des katholischen Glaubens ergriffen wurden. Die Geschichte der Kirche ist gewiss außergewöhnlich, denn nur wenige Jahre nach ihrer Errichtung (1963) wurde sie von den sowjetischen Behörden enteignet. Der Turm wurde abgerissen, die Altäre abgetragen, und es wurde eine Philharmonie eingerichtet. Es dauerte bis 1988, bis die Gläubigen ihre Gotteshäuser wiedererlangten. Monsignore B. Burneikis, der zum Pfarrer und Dekan ernannt wurde, reparierte die Kirche und das Pfarrhaus. Der Turm wurde wiederaufgebaut, es wurde eine 3 Tonnen schwere Glocke gegossen. Die Kirche ist rechteckig, hat einen Turm und drei Kirchenschiffe. Der Zaun des Kirchhofs besteht aus Steinmauerwerk, ihn zieren die Skulpturen eines Engels und des Schutzpatrons der Feuerwehr – des Hl. Florian. Im Kirchhof sind auch der Kirchenerbauer Monsignore B. Burneikis sowie die Priester H. Šulcas und J. Rudzinskas begraben.

Heute können Stadtbewohner und Gäste hier den 46,5 m hohen Kirchturm besteigen. Zu diesem Zweck werden auch separate Führungen organisiert. Probieren Sie es aus und betrachten Sie dabei nicht nur die Architektur der Kirche, sondern auch das Stadtbild.

Adresse: Rumpiškės Str. 6, Klaipėda