Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

„Holländerhut“ (Lit. Olando Kepurė) – ein Werk der Natur, das Jahrtausende umspannt

I-VII 24/7

Wie viele Jahrhunderte hat dieser üppige Wald geheimnisvoll auf das wechselhafte Meer hinabgeblickt? Das beeindruckende Steilufer des Holländerhuts zählt zu den markantesten Orten der gesamten litauischen Küstenregion. Zwischen Giruliai und Karklė gelegen, erhebt sich hier die höchste Küstenerhebung Litauens (24,4 m) – ein uraltes Naturrelikt. Es handelt sich um eine parabelförmige Düne, geformt von eiszeitlichen Gletschern und emporgehoben auf einem Moränenrücken. Heute nagt die Brandung unaufhörlich an ihr, wodurch Abbrüche entstehen und uralte Findlinge freigelegt werden.

Das steile Kliff, bewachsen mit Kiefern und Eichen, diente schon im 19. Jahrhundert als Seezeichen: Damals wurden hier erste Navigationsmarken errichtet, und seither ist der Holländerhut auch in Seekarten verzeichnet. Der Name leitet sich wohl vom Umriss des Hangs ab, der aus der Sicht vom Meer an einen holländischen Hut erinnert.

Vom Kliff aus eröffnet sich ein atemberaubender Ausblick: ein steiniger Strand, kreisende Vögel und ein Horizont, der in der Ferne zu verschwimmen scheint. Oben lädt ein Wanderweg mit dendrologischer Sammlung zum Innehalten ein – zu einer kurzen Reise in die Tiefen von Natur und Geschichte.

Holländerhut – das ist nicht nur Landschaft, sondern ein Gefühl, das lange nachklingt.