Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Die alten Speicher – Zeugnisse der Vergangenheit der Hafenstadt

Bereits im 16. Jahrhundert war das Ufer der Danė von zahlreichen Speichern geprägt – dies belegt auch die älteste bekannte Darstellung der Stadt aus dem Jahr 1535. Anfang des 17. Jahrhunderts standen in der Žvejų-Straße bereits steinerne Wohnhäuser und Speicher. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war der Speicher in der Žvejų-Straße 12 als „Germania-Speicher“ (Deutschlandsspeicher) bekannt, während das angrenzende Gebäude in der Žvejų-Straße 8 der „Dange-Speicher“ (Danė-Speicher) genannt wurde. Wegen ihrer architektonischen Ähnlichkeit nannten die Stadtbewohner sie die „Zwei Brüder“. Die einfallsreichen Namen der Klaipėdaer Speicher spiegeln den städtischen Anspruch wider, selbst die praktische Architektur mit Bedeutung zu versehen. Im 18. und 19. Jahrhundert befanden sich hier die Speicher „Hermes“, „Leopard“, „Drei Dächer“, „Großer Speicher“, „Karol“, „Grüner Speicher“ und weitere. Die erhaltenen Gebäude sind wie Erinnerungskapseln, die die Spuren des Handelsbooms bewahren und erzählen, wie der Hafen das Stadtbild prägte. Sie erinnern daran, dass auch funktionale Bauten zu Zeugen der Geschichte einer Stadt werden können, in der damals bereits das Leben pulsierte und die besondere, dynamische und offene Energie Klaipėdas spürbar war.

Adresse: Žvejų g. 12, Klaipėda